Dienstag, 8. August 2017

Newsletter e5 Juni

Land Salzburg setzt auf Bonus für erneuerbare Wärme

Seit Mitte Juni 2017 fördert das Energieressort den Umstieg von fossilen Heizsystemen oder Strom-Direktheizungen auf Biomasse mit einem Zusatz-Bonus. Mit dieser "Heizungsoffensive 2020" soll vor allem die Zahl der Ölkessel in Wohngebäuden verringert werden. Voraussetzung für diesen Bonus ist, dass die neue Heizung mit einem Pufferspeicher kombiniert wird.
Wenn ein Ölkessel beispielsweise durch eine Pelletsheizung ersetzt wird, ergibt dies eine Fördersumme vom Land von insgesamt 5.020 Euro.

Mückenstich behandeln

Zwiebel

Der Saft einer frisch geschnittenen Zwiebel soll sowohl gegen Wespen- als auch Mückenstiche helfen. Hierzu einfach eine Zwiebelhälfte über den frischen Stich reiben, das wirkt desinfizierend und lindert die Schwellung. 

Honig 

Honig soll eine entzündungshemmende Wirkung bei geschwollenen Mückenstichen haben. Tragen Sie einfach ein paar Tropfen auf den Stich auf, dies lindert den Juckreiz und die Schwellungen.

Topfen

Topfen ist ein effektives Hausmittel gegen fiese Stiche. Einfach einen Löffel kühlen Quark auf dem Mückenstich verteilen und kurz einwirken lassen. Das wirkt abschwellend und entzündungshemmend.

Grüner Luxus: Diese Resorts machen Lust auf Öko-Ferien

Nachhaltigkeit mit dem Reisen verbinden

Erfreulich erkennen immer mehr Hotels oder Resorts, dass man Luxus auch mit Nachhaltigkeit verbinden kann. So wird am Gardasee recycelt und auf Erneuerbare Energien gesetzt, macht man es sich in Osttirol in einmaliger Holzarchitektur und mit E-Tankstelle bequem, oder wohnt auf  Bali inmitten eines einmaligen Umweltschutzprojektes.

Lefay Resort & Spa - Gardasee

Architektonisch inspiriert von den typischen Strukturen am Gardasee für den Anbau von Zitronen, entschied man sich beim Lefay Resort & Spa für steinige Pfeiler mit einer Holzkonstruktion, um die Anlage harmonisch in die Umgebung einzubetten.

Make up-Entferner ganz einfach selber machen

Apfelessig
Apfelessig ist ein sehr guter Make-up-Entferner. Dieser reinigt nicht nur bis tief in den Poren, sondern sorgt auch dafür, dass die Haut nicht fettig wirkt. Das Ergebnis ist eine streichelzarte Haut. Bitte verwendet aber nur Bioessig.
Die Zubereitung ist simpel - einfach 1 TL Apfelessig auf 3 TL Wasser, auf ein Wattepads geben, anschließend mit lauwarmen Wasser das Gesicht spülen. 

Dienstag, 20. Juni 2017

gesüsste Kondensmilch selber machen

Sicherlich habt ihr schon Rezepte gelesen, wobei gesüsste Kondensmilch benötigt wird. Leider gibt es diese aber nicht in Österreich zu kaufen - ist auch nicht notwendig, denn man kann sie ganz einfach und günstig selber herstellen.

Zutaten:
  • 200 ml fetthaltige Milch
  • 1/2 Tl Backpulver
  • 1 Tl Speisestärke
  • etwa 60 g Zucker
Die Milch in einen kleinen Topf schütten. Etwas Milch entnehmen und mit der Speisestärke und dem Backpulver verrühren.
Zur Milch im Topf wird die gewünschte Menge an Zucker zugefügt und unter Rühren erwärmt,
bis sich der Zucker gelöst hat. Die Milch dabei kurz aufkochen, dann von der Herdplatte ziehen und das Gemisch mit Backpulver und Speisestärke untermengen.
Nun wird die schäumende Masse zum Kochen gebracht, dabei immer gut rühren. Sie ist fertig, wenn die Masse eine dickflüssige, gelbliche Konsistenz hat.

Sonntag, 18. Juni 2017

Klarspüler - so einfach geht's

Einen Klarspüler herzustellen ist eigentlich ganz simpel. Das Rezept dazu fand ich hier..
Zeitaufwand: ca. 5 Minuten.

Für 500 ml selbstgemachten Klarspüler benötigst du:

  • 300g Alkohol (billiger Spiritus tut’s vollkommen)
  • 200g Wasser
  • 80g Zitronensäure 
Zur Herstellung gehst du folgendermaßen vor:
  1. In einem Topf das Wasser erhitzen und die Zitronensäure darin auflösen
  2. Die Mischung in eine leere Glasflasche füllen 
  3. Den Alkohol dazugeben
  4. Die Flasche schließen und gut durchschütteln
Das war’s – einfach, schnell und preiswert.
Der Alkohol sorgt für den gewünschten Glanz ohne Schlieren. Zitronensäure verhindert Kalkflecken und pflegt nebenbei die Spülmaschine.

Weichspüler - Ersatz

Ich gebe zu, dass es angenehm ist, wenn die frisch gewaschene Wäsche nach Blumen usw. duftet. Wenn man sich aber die Inhaltsstoffe einer Weichspülflasche ansieht, dann wird man wachgerüttelt. Es wird unserer Haut und besonders der Umwelt einiges an Chemikalien zugemutet. 
Ein Grund auf Alternativen umzusteigen! 

Als Weichspülerersatz empfehle ich folgende Möglichkeiten:

1.) weißer Essig für Buntwäsche 
Davon gibst Du 40 ml Essig pur in das Weichspülfach deiner Waschmaschine. Keine Sorge - der Geruch ist nach dem Trocknen verschwunden. Ein Nachteil ist angeblich, dass der Essig mit der Zeit die Dichtungen der Waschmaschine angreifen kann. Da der Säuregehalt mit fünf Prozent jedoch niedrig ist und durch das Spülwasser auch nochmals verdünnt wird, finde ich diese Sorgen für unbegründet.

Spülmittel - mein allerbestes Rezept

Ein Spülmittel, das auch tatsächlich effektiv unser Geschirr schlieren- und fettfrei reinigt selber herzustellen, ist nach meinen eigenen Erfahrungen nicht so einfach.
Das Rezept mit den beiden Hauptzutaten Wasser und Kernseife ist zwar günstig und einsatzfähig, aber ich bekam davon ziemlich trockene Hände und mit der Zeit fing es an zu flocken.
Spülmittel aus Schmierseife, etwas Kristallsoda ( dieses bekommt man leider nur in Plastiktüten ) und Wasser war mir definitiv zu flüssig.
Also habe ich mich an ein Experiment gewagt und mein Öko-Spüli selbst kreiert. Das Resultat ist erfolgsversprechend. Die Konsistenz und Effizienz super - einfach herzustellen, günstig und ganz ohne Chemie sowie Plastik.