
Vor allem hygienische Gründe sprechen gegen das erneute Benutzen von Eierkartons. Krankheitserreger und Keime besiedeln deren Oberfläche und können verschiedene gesundheitliche Beschwerden auslösen.
Wir bevorzugen wiederverwendbare Verpackungen, das ist auch gut so. Deshalb liegt es nahe, auch Eierkartons mehrmals zu verwenden.
Auch Bastel- und Gartenfreunde benutzen gebrauchte Eierkartons gerne, zum Beispiel für das Anzüchten von Kräutern und anderen Pflanzen oder für die Herstellung von Pappmache. Doch Achtung: Aus Gründen des Gesundheitsschutzes sollten Sie Eierkartons niemals mehrmals verwenden!
Die Wiederverwendung ist von der österreichischen Lebensmittel-Hygiene-Verordnung sogar gesetzlich
verboten.
Eierkartons weisen nämlich mit großer Wahrscheinlichkeit Verunreinigungen mit verschiedenen Krankheitserregern auf. Insbesondere Salmonellen und andere Keime machen sich gerne auf der Oberfläche von Eierkartons breit. Diese können Sie dann bei der Benutzung von gebrauchten Eierkartons leicht auf Speisen übertragen und damit Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen ernsthaft gefährden.
Bedenken Sie, dass Salmonelleninfektionen bei Personen mit geschwächtem Immunsystem zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen können!
Tipp: Waschen Sie Ihre Eier sofort nach dem Einkaufen unter fließendem warmen Wasser ab und lagern Sie diese dann in ebenfalls gereinigten Behältern aus Kunststoff im Kühlschrank.
Eierkartons gehören ins Altpapier

Wenn Sie der Umwelt einen guten Dienst erweisen möchten, schaffen Sie sich am besten Eierbehältnisse aus robustem Kunststoff an und kaufen Sie Ihre Eier nur noch lose. Damit die Eierverpackungen aus beständigem Kunststoff dann auch hygienisch sauber bleiben, waschen Sie sie einfach nach jeder Verwendung mit heißem Wasser und Spülmittel sorgfältig ab. Darüber hinaus bieten Ihnen die Plastikbehältnisse den Vorteil, dass sie wesentlich robuster sind als die üblichen Pappkartons.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen