Posts mit dem Label Energie sparen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Energie sparen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Mai 2017

Waschmaschine umweltfreundlich reinigen

In der Waschmaschine kann sich so einiges ablagern, dass zu schlechten Waschergebnissen, Kalk- und Schmutzablagerungen führen kann. Auch Keime und Bakterien siedeln sich an vielen Stellen in der Maschine an. Der Markt bietet dafür mit zahlreichen Produkten, allerdings fragwürdigen Inhaltsstoffen Abwehr zu leisten. Sie beseitigen zwar die Symptome, leider aber nicht die Ursachen für Gerüche und schlechten Waschergebnissen. Man kann stattdessen mit einfachen Handgriffen und Hausmitteln die Ursachen wirksam bekämpfen und dabei die Waschmaschine pflegen. So hat man lange Freude mit dem wichtigen Haushaltsutensil.

1. Tipp - Nach dem Waschvorgang
Waschmaschinentür nach jedem Waschgang offen stehen lassen. So kann der Innenraum trocknen und die Gefahr von Schimmel- und Keimbildung wird deutlich reduziert.

RES - ein Salzburger Unternehmen für nachhaltige Stromversorgung

Die RES - Renewable Energy Systems GmbH mit Sitz in Salzburg beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Entwicklung, Fertigung und Installation von energieautarken Energieversorgungssystemenerneuerbaren Energiequellen u.a. aus Sonne, Wind, Wasser und Blockheizkraftwerken.

KERNKOMPETENZ

... ist die Entwicklung von technisch hochwertigen Systemen zur Energiegewinnung aus 100% erneuerbarer Energie, insbesondere Sonnenenergie.

ZIEL

Versorgung bis zu 100 % durch erneuerbare Energien, durch richtige

Förderungsaktion thermische Sanierung für Private

Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderungsfähig sind die Dämmung von Außenwänden und Geschoßdecken, die Erneuerung von Fenstern und Außentüren sowie die Umstellung von Heizungssystemen im Rahmen einer Mustersanierung.
Im Sanierungsscheck 2017 wird auch heuer die „Umfassende Sanierung klimaaktiv Standard“ mit max. € 5.000 gefördert (€ 3.000 im mehrgeschossigen Wohnbau). Dafür ist  - neben den von der Förderstelle geforderten Unterlagen - eine Reduktion des Heizwärmebedarfs (HWB) des zu sanierenden Gebäudes auf max. 50 kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis ≥ 0,8 bzw. max. 30kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis ≤ 0,2 nachzuweisen. Heizwärmbedarf und A/V-Verhältnis werden im Energieausweis angeführt, der dem Förderantrag bei umfassenden Sanierungen beizulegen ist.