
1. Tipp - Nach dem Waschvorgang
Waschmaschinentür nach jedem Waschgang offen stehen lassen. So kann der Innenraum trocknen und die Gefahr von Schimmel- und Keimbildung wird deutlich reduziert.
Auch das Waschmittelfach solltest du aus diesem Grund nach dem Waschen offen stehen lassen.
2. Tipp - Keimträger Waschmaschinenfach
Im Waschmittelfach sammeln sich genau dort besonders gerne Restfeuchte und Waschmittelrückstände, die zusammen einen Nährboden für Schimmel und Bakterien bilden.
Dagegen hilft, das Waschmittelfach regelmäßig vollständig herauszuziehen und zu säubern. Vor allem an der Unterseite der Schublade sammeln sich erstaunliche Mengen deutlich sichtbarer Keime, ebenso im Schacht dahinter. Reinige die Schublade von allen Seiten mit Essigwasser oder Zitronensäure-Lösung und einer Bürste, oder gib das ganze Fach in den Geschirrspüler bei nicht allzu hoher Temperatur. Eine alte Zahnbürste erreicht auch die schwer zugänglichen Ecken des Fachs und im Schacht der Maschine.
3. Tipp - Türdichtung
Groben Schmutz und Flusen kannst du einfach nach jeder Wäsche aus der Türdichtung sammeln, indem du den Gummi zurück klappst. Alle sechs bis acht Wochen ist eine Grundreinigung empfehlenswert Dazu einfach den Dichtungsring und den gesamten restlichen Türbereich mit einem milden Haushaltsreiniger säubern und anschließend mit einem Tuch trocken reiben.
4. Tipp - Grundreinigung der Waschmaschine
Gegen Keime im Inneren der Maschine sowie gegen Kalkrückstände, die die Heizstäbe beeinträchtigen und die Lebensdauer der Maschine verkürzen, hilft eine einfache Grundreinigung. Dafür brauchst du keine teuren Spezialreiniger, stattdessen reicht einfacher Haushaltsessig vollkommen aus, um deine Waschmaschine von Schmutz und Kalk zu befreien.
Wenn du je nach Wasserhärte die richtige Menge Wasserenthärter verwendest und regelmäßig einen Schuss Tafelessig anstelle von Weichspüler in die Maschine gibst, wird deine Waschmaschine bei jeder Wäsche automatisch gepflegt und du kannst dir Intensivreinigungen sparen.
5. Tipp - Flusensieb
Wenn deine Waschmaschine plötzlich den Dienst verweigert, ist womöglich einfach nur das Flusensieb verstopft. Um es erst gar nicht soweit kommen zu lassen, kannst du das Flusensieb in regelmäßigen Abständen reinigen. Je nach Modell befindet sich es in der Regel hinter einer Verkleidung im vorderen, unteren Bereich der Maschine. Im Zweifel wirf einen Blick in die Bedienungsanleitung deines Gerätes.
Wie häufig eine solche, doch recht aufwändige Reinigung erforderlich ist, hängt von deinen Gewohnheiten ab. Wenn die Waschmaschine zum Beispiel täglich (mehrmals) in Benutzung ist, du ein haarendes Haustier besitzt oder überdurchschnittlich viel Wollkleidung dein eigen nennst, empfiehlt es sich, sie mindestens alle drei Monate durchzuführen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen