Dienstag, 8. August 2017

Newsletter e5 Juni

Land Salzburg setzt auf Bonus für erneuerbare Wärme

Seit Mitte Juni 2017 fördert das Energieressort den Umstieg von fossilen Heizsystemen oder Strom-Direktheizungen auf Biomasse mit einem Zusatz-Bonus. Mit dieser "Heizungsoffensive 2020" soll vor allem die Zahl der Ölkessel in Wohngebäuden verringert werden. Voraussetzung für diesen Bonus ist, dass die neue Heizung mit einem Pufferspeicher kombiniert wird.
Wenn ein Ölkessel beispielsweise durch eine Pelletsheizung ersetzt wird, ergibt dies eine Fördersumme vom Land von insgesamt 5.020 Euro.

Mückenstich behandeln

Zwiebel

Der Saft einer frisch geschnittenen Zwiebel soll sowohl gegen Wespen- als auch Mückenstiche helfen. Hierzu einfach eine Zwiebelhälfte über den frischen Stich reiben, das wirkt desinfizierend und lindert die Schwellung. 

Honig 

Honig soll eine entzündungshemmende Wirkung bei geschwollenen Mückenstichen haben. Tragen Sie einfach ein paar Tropfen auf den Stich auf, dies lindert den Juckreiz und die Schwellungen.

Topfen

Topfen ist ein effektives Hausmittel gegen fiese Stiche. Einfach einen Löffel kühlen Quark auf dem Mückenstich verteilen und kurz einwirken lassen. Das wirkt abschwellend und entzündungshemmend.

Grüner Luxus: Diese Resorts machen Lust auf Öko-Ferien

Nachhaltigkeit mit dem Reisen verbinden

Erfreulich erkennen immer mehr Hotels oder Resorts, dass man Luxus auch mit Nachhaltigkeit verbinden kann. So wird am Gardasee recycelt und auf Erneuerbare Energien gesetzt, macht man es sich in Osttirol in einmaliger Holzarchitektur und mit E-Tankstelle bequem, oder wohnt auf  Bali inmitten eines einmaligen Umweltschutzprojektes.

Lefay Resort & Spa - Gardasee

Architektonisch inspiriert von den typischen Strukturen am Gardasee für den Anbau von Zitronen, entschied man sich beim Lefay Resort & Spa für steinige Pfeiler mit einer Holzkonstruktion, um die Anlage harmonisch in die Umgebung einzubetten.

Make up-Entferner ganz einfach selber machen

Apfelessig
Apfelessig ist ein sehr guter Make-up-Entferner. Dieser reinigt nicht nur bis tief in den Poren, sondern sorgt auch dafür, dass die Haut nicht fettig wirkt. Das Ergebnis ist eine streichelzarte Haut. Bitte verwendet aber nur Bioessig.
Die Zubereitung ist simpel - einfach 1 TL Apfelessig auf 3 TL Wasser, auf ein Wattepads geben, anschließend mit lauwarmen Wasser das Gesicht spülen. 

Dienstag, 20. Juni 2017

gesüsste Kondensmilch selber machen

Sicherlich habt ihr schon Rezepte gelesen, wobei gesüsste Kondensmilch benötigt wird. Leider gibt es diese aber nicht in Österreich zu kaufen - ist auch nicht notwendig, denn man kann sie ganz einfach und günstig selber herstellen.

Zutaten:
  • 200 ml fetthaltige Milch
  • 1/2 Tl Backpulver
  • 1 Tl Speisestärke
  • etwa 60 g Zucker
Die Milch in einen kleinen Topf schütten. Etwas Milch entnehmen und mit der Speisestärke und dem Backpulver verrühren.
Zur Milch im Topf wird die gewünschte Menge an Zucker zugefügt und unter Rühren erwärmt,
bis sich der Zucker gelöst hat. Die Milch dabei kurz aufkochen, dann von der Herdplatte ziehen und das Gemisch mit Backpulver und Speisestärke untermengen.
Nun wird die schäumende Masse zum Kochen gebracht, dabei immer gut rühren. Sie ist fertig, wenn die Masse eine dickflüssige, gelbliche Konsistenz hat.

Sonntag, 18. Juni 2017

Klarspüler - so einfach geht's

Einen Klarspüler herzustellen ist eigentlich ganz simpel. Das Rezept dazu fand ich hier..
Zeitaufwand: ca. 5 Minuten.

Für 500 ml selbstgemachten Klarspüler benötigst du:

  • 300g Alkohol (billiger Spiritus tut’s vollkommen)
  • 200g Wasser
  • 80g Zitronensäure 
Zur Herstellung gehst du folgendermaßen vor:
  1. In einem Topf das Wasser erhitzen und die Zitronensäure darin auflösen
  2. Die Mischung in eine leere Glasflasche füllen 
  3. Den Alkohol dazugeben
  4. Die Flasche schließen und gut durchschütteln
Das war’s – einfach, schnell und preiswert.
Der Alkohol sorgt für den gewünschten Glanz ohne Schlieren. Zitronensäure verhindert Kalkflecken und pflegt nebenbei die Spülmaschine.

Weichspüler - Ersatz

Ich gebe zu, dass es angenehm ist, wenn die frisch gewaschene Wäsche nach Blumen usw. duftet. Wenn man sich aber die Inhaltsstoffe einer Weichspülflasche ansieht, dann wird man wachgerüttelt. Es wird unserer Haut und besonders der Umwelt einiges an Chemikalien zugemutet. 
Ein Grund auf Alternativen umzusteigen! 

Als Weichspülerersatz empfehle ich folgende Möglichkeiten:

1.) weißer Essig für Buntwäsche 
Davon gibst Du 40 ml Essig pur in das Weichspülfach deiner Waschmaschine. Keine Sorge - der Geruch ist nach dem Trocknen verschwunden. Ein Nachteil ist angeblich, dass der Essig mit der Zeit die Dichtungen der Waschmaschine angreifen kann. Da der Säuregehalt mit fünf Prozent jedoch niedrig ist und durch das Spülwasser auch nochmals verdünnt wird, finde ich diese Sorgen für unbegründet.

Spülmittel - mein allerbestes Rezept

Ein Spülmittel, das auch tatsächlich effektiv unser Geschirr schlieren- und fettfrei reinigt selber herzustellen, ist nach meinen eigenen Erfahrungen nicht so einfach.
Das Rezept mit den beiden Hauptzutaten Wasser und Kernseife ist zwar günstig und einsatzfähig, aber ich bekam davon ziemlich trockene Hände und mit der Zeit fing es an zu flocken.
Spülmittel aus Schmierseife, etwas Kristallsoda ( dieses bekommt man leider nur in Plastiktüten ) und Wasser war mir definitiv zu flüssig.
Also habe ich mich an ein Experiment gewagt und mein Öko-Spüli selbst kreiert. Das Resultat ist erfolgsversprechend. Die Konsistenz und Effizienz super - einfach herzustellen, günstig und ganz ohne Chemie sowie Plastik.

Spülmaschinenreiniger - preiswert und ökologisch selber machen

Da leider recht fragwürdige Zutaten in den angebotenen Spülermitteln enthalten sind, habe ich im Netz recherchiert und einiges probiert.

Letztendlich war folgende Mischung aus nur drei Zutaten erfolgsversprechend:

Zutaten:

- 250 g Zitronensäure ( Pulver )
- 250 g Soda ( Waschsoda, kein Kristallsoda )
- 250 g Spülmaschinensalz
...in ein großes Einmachglas oder Plastikbehälter vermischen bzw schütteln.

Für normal verschmutztes Geschirr nehme ich zwei Teelöffel davon. Die Gläser glänzen, das Besteck strahlt - bin soweit zufrieden. Nur angebrannte Töpfe wurden nicht richtig sauber - diese habe ich schließlich vorher in einem billigen Tafelessig vorbehandelt...

Schlagsahne - einfach selbstgemacht

Was es doch im Netz alles gibt! Zufällig stieß ich auf ein Rezept für selbstgemachte Schlagsahne und was soll ich sagen....es funktioniert prima und schmeckt super lecker :)

Zutaten:

- 500 ml frische Milch
- 250 g echte Butter

Zubereitung:

1. Milch und Butter in einen Kochtopf geben und langsam aufkochen bis die Butter geschmolzen ist
2. Die Mischung kurz aufkochen lassen

Fünf Projektphasen für die Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes

Phase 1: Die Projektentwicklung ist eine arbeitsintensive Phase für den Bauherrn, bildet aber den Grundstein für alle weiteren Arbeitsschritte. Das Ergebnis dieser Vorbereitungen sind konkrete Ziel-vorgaben in Form von Auslobungsunterlagen für den Architekturwettbewerb.

Phase 2: Der Wettbewerb liefert als Resultat einen hochwertigen Entwurf für ein energieeffizientes Gebäude, der in der Folge weiter konkretisiert wird.

Trinkwasserkraftwerk Zell am See und Bruck

Das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden - eine Leitungssanierung wird zum Kraftwerksprojekt 

Die e5-Gemeinde Zell am See hat gemeinsam mit der Nachbarsgemeinde Bruck ein 4,8 Mio. Euro-Projekt abgeschlossen. Die Wölflernquelle wurde vollständig neu gefasst, ein Wasseraufbereitungswerk errichtet, die gesamte, rund zehn Kilometer lange Leitung zum Hochbehälter erneuert und dort eine Turbine samt Generator installiert. Neben den notwendigen Sanierungsarbeiten, welche Wasserverluste reduzieren und die Sicherheit erhöhen, wurde somit auch ein Trinkwasserkraftwerk umgesetzt, das pro Jahr rund 360.000 kWh Strom erzeugt. Für die beiden Gemeinden ist es nicht nur ein gelungenes Infrastruktur- und Energieprojekt, sondern ein vorbildliches Beispiel für gute Zusammenarbeit.

Nudelwasser nicht wegschütten

Heute ist "Macaroni-Tag" und die ganze Familie freut sich auf leckere Nudeln.
In diesem Beitrag erkläre ich euch wie ihr energiearm Nudeln kocht und Wasser sparen könnt. Außerdem ist Nudelwasser ein effektives natürliches Reinigungsmittel.
1. Nudeln kochen - dabei Wasser und Energie sparen
Normalerweise nehmen wir zum Kochen der Nudeln mindestens 3-4 Liter Wasser. Soviel ist aber gar nicht notwendig. Probiert doch mal nur 1/2 - 1 Liter Wasser aus. Damit sie nicht anbrennen empfehle ich die Herdplatte auf Stufe 2-3 zu schalten und immer wieder umzurühren, so dass die Nudeln ausreichend Wasser für das Garen bekommen. 
Die Platte je nach Nudelsorten 5-8 Minuten eingeschaltet lassen, dann den Herd abschalten und die Nudeln in der Restwärme al dente werden lassen.

Sonntag, 28. Mai 2017

Waschmaschine umweltfreundlich reinigen

In der Waschmaschine kann sich so einiges ablagern, dass zu schlechten Waschergebnissen, Kalk- und Schmutzablagerungen führen kann. Auch Keime und Bakterien siedeln sich an vielen Stellen in der Maschine an. Der Markt bietet dafür mit zahlreichen Produkten, allerdings fragwürdigen Inhaltsstoffen Abwehr zu leisten. Sie beseitigen zwar die Symptome, leider aber nicht die Ursachen für Gerüche und schlechten Waschergebnissen. Man kann stattdessen mit einfachen Handgriffen und Hausmitteln die Ursachen wirksam bekämpfen und dabei die Waschmaschine pflegen. So hat man lange Freude mit dem wichtigen Haushaltsutensil.

1. Tipp - Nach dem Waschvorgang
Waschmaschinentür nach jedem Waschgang offen stehen lassen. So kann der Innenraum trocknen und die Gefahr von Schimmel- und Keimbildung wird deutlich reduziert.

RES - ein Salzburger Unternehmen für nachhaltige Stromversorgung

Die RES - Renewable Energy Systems GmbH mit Sitz in Salzburg beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Entwicklung, Fertigung und Installation von energieautarken Energieversorgungssystemenerneuerbaren Energiequellen u.a. aus Sonne, Wind, Wasser und Blockheizkraftwerken.

KERNKOMPETENZ

... ist die Entwicklung von technisch hochwertigen Systemen zur Energiegewinnung aus 100% erneuerbarer Energie, insbesondere Sonnenenergie.

ZIEL

Versorgung bis zu 100 % durch erneuerbare Energien, durch richtige

e5 Gemeinde Bruck a. d. Großglocknerstraße ist klimaaktiv

In der Salzburger e5-Gemeinde Bruck a. d. Großglocknerstraße steht aktuell der Neubau eines Kindergartens an und so hat die Gemeinde einen zukunftsweisenden Gemeinderatsbeschluss gefasst: Bei allen Gemeinde-Neubauten und Sanierungen soll die Erreichung der Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz durch die Einhaltung der klimaaktiv Basis-Kriterien (Bronze-Standard) sichergestellt werden.

Förderungsaktion thermische Sanierung für Private

Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderungsfähig sind die Dämmung von Außenwänden und Geschoßdecken, die Erneuerung von Fenstern und Außentüren sowie die Umstellung von Heizungssystemen im Rahmen einer Mustersanierung.
Im Sanierungsscheck 2017 wird auch heuer die „Umfassende Sanierung klimaaktiv Standard“ mit max. € 5.000 gefördert (€ 3.000 im mehrgeschossigen Wohnbau). Dafür ist  - neben den von der Förderstelle geforderten Unterlagen - eine Reduktion des Heizwärmebedarfs (HWB) des zu sanierenden Gebäudes auf max. 50 kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis ≥ 0,8 bzw. max. 30kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis ≤ 0,2 nachzuweisen. Heizwärmbedarf und A/V-Verhältnis werden im Energieausweis angeführt, der dem Förderantrag bei umfassenden Sanierungen beizulegen ist.

Donnerstag, 25. Mai 2017

So unhygienisch sind Eierkartons

Vielleicht habst du auch schon daran gedacht die Eierkartons aus Pappe oder Plastik wiederzuverwenden. Dieser Gedanke mag in der Zeit des Recyclen und Müllvermeidung logisch sein. Es ist allerdings davon abzuraten, denn es kann von bereits benutzten Eierbehältern eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr ausgehen.
Vor allem hygienische Gründe sprechen gegen das erneute Benutzen von Eierkartons. Krankheitserreger und Keime besiedeln deren Oberfläche und können verschiedene gesundheitliche Beschwerden auslösen.

Wir bevorzugen wiederverwendbare Verpackungen, das ist auch gut so. Deshalb liegt es nahe, auch Eierkartons mehrmals zu verwenden.
Auch Bastel- und Gartenfreunde benutzen gebrauchte Eierkartons gerne, zum Beispiel für das Anzüchten von Kräutern und anderen Pflanzen oder für die Herstellung von Pappmache. Doch Achtung: Aus Gründen des Gesundheitsschutzes sollten Sie Eierkartons niemals mehrmals verwenden!

Gemüse mit dem selbst gemachten Saatband leichter säen

Viele Samen sind winzig und lassen sich nur schwer in den empfohlenen Abständen aussäen. Nach dem Keimen stehen die kleinen Pflänzchen dann viel zu dicht und müssen mühsam vereinzelt werden.
Einfacher und schneller funktioniert das Ausbringen der Saat mit sogenannten Saatbändern, diese kannst du  mit wenig Aufwand und den Samen deiner Wahl ganz einfach selbst herstellen!

Probier mal Hirsemilch selber machen - ist regional und sehr gesund

Hirse ist reich an Magnesium, Eisen und Silizium (Kieselsäure) und besitzt einen hohen Gehalt an Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C, E sowie Provitamin A. Damit wirkt sie sich positiv auf das Nervensystem, Haut, Haare und Knochen aus. Weiterhin ist das Korn laktosefrei, glutenfrei und allergenarm, so dass es auch für Menschen mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten interessant ist. Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften wird Hirse in unseren Breiten wieder vermehrt angebaut. Daher kannst du sie auch als regionale Alternative zu weitgereistem Getreide wie Reis genießen.

Wie auch beim Selbermachen anderer Pflanzendrinks sparst du Geld und vermeidest unnötigen Verpackungsmüll.
 

Für ungefähr einen Liter Hirsemilch brauchst du Folgendes:
  • 100 g Hirse
  • 1,2 l Wasser
  • Kochtopf
  • Mixer oder Pürierstab
  • Sieb
  • Passiertuch oder Mullwindel

regionale Alternativen zu Reis - nachhaltiger und gesünder

Ob als Beilage zu asiatischen Gerichten, in einer herzhaften Gemüsepfanne oder weiterverarbeitet zu Bratlingen – Reis gehört zu den besonders vielseitigen Lebensmitteln und findet sich deshalb vielleicht auch regelmäßig auf deinem Speiseplan. Seine Beliebtheit ist eigentlich erstaunlich, wenn man bedenkt, dass das exotische Korn aus einem ganz anderen Erdteil stammt. Dabei gibt es so viele regionale, schmackhafte und gesunde Reis-Alternativen!

Regional - Welches Gemüse im Juni?

Regionales und saisonales Gemüse sollte auf unseren Tischen kommen. Es ist nicht nur von der Umweltbilanz her besser, es schmeckt auch aromatischer und ist oftmals preiswerter als Importware oder Tiefkühlkost.
Darum lohnt es sich, der Jahreszeit entsprechendes Gemüse zu verwenden.

Welches Gemüse gibt es im Juni?
 
Wer sein Gemüse im Garten selbst anbaut, muss nicht lange suchen um zu wissen, was wann auf den Tisch kommt. Ansonsten empfiehlt es sich, auf dem Wochenmarkt oder im Laden gezielt nach regionalen, saisonalen Sorten aus der Umgebung Ausschau zu halten.

Dazu gehören im Juni vor allem Spargel, Dicke Bohnen, Erbsen, Radieschen, Karotten, Kartoffeln, Fenchel, Mangold, Rotkohl, Spitzkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Wirsing, Gurken, Feldsalat, Kohlrabi, Zucchini und Zuckerschoten.

Eine Alternative zu Supermarkt-Gemüse bieten Gemüsekisten von Bauern aus deiner Umgebung. So erhältst du automatisch solches Gemüse, das zu dieser Jahreszeit reift, und das ohne viel Verpackung auskommt.

Alte Handtücher wieder verwerten


Irgendwann wird selbst das weicheste Kuschel-Handtuch abgenutzt und fleckig, doch warum gleich wegwerfen? Alte oder kaputte Handtücher sind viel zu schade, um im Müll zu landen. Aus ihnen kannst du noch viele nützliche Dinge herstellen, sparst Geld und tust etwas für die Umwelt.

1. Latzerl für Kleinkinder
Spare dir das Geld für neue Lätzchen, denn aus einem größeren Handtuch kannst du mehrere kleine Lätzchen schneiden. Die dickeren Ränder eignen sich perfekt zum Herstellen von Bändern, damit das Lätzchen später beim Essen nicht verrutscht. Eine tolle Alternative ohne Bändchen ist ein kleines Handtuch, in das du ein passgenaues Loch für den Kopf des Nachwuchses schneidest.

Die Idee von e5

e5 ist ein Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen.
Dabei steht nicht nur die energetische Verbesserung der eigenen kommunalen Anlagen im Vordergrund - der Austausch mit anderen e5-Gemeinden sowie die Zusammenarbeit mit Schulen und Betrieben spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle wie Bürgerbeteiligung und Bewusstseinsbildung durch Information, spezielle Angebote und Aktionen.
Das e5-Programm wird in 7 Bundesländern angeboten. Die Salzburger e5 Gemeinden werden vom Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen im Auftrag des Landes Salzburg betreut.

Bruck wird e5 Gemeinde

Energielandesrat Josef Schwaiger überreichte bei der diesjährigen Energiegala insgesamt 29 "e" an elf Salzburger e5-Gemeinden und heißt die Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße und die Stadt Salzburg willkommen im e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden.
 
Das Leistungsspektrum im Bereich Energiearbeit und Klimaschutz der e5-Gemeinden ist herrausragend. Als Partner und unverzichtbare Mitstreiter schätzt Landesrat Schwaiger die Arbeit und das Engagement der e5-Gemeinden daher ganz besonders.